Zum Inhalt springen

Sarah Nau

Meine Qualifikation – Fachlich fundiertes Hundetraining für nachhaltige Ergebnisse

Herzlich willkommen auf meiner Qualifikationsseite! Hier möchte ich dir einen Überblick über meine Ausbildung, meine Erfahrungen und meine spezialisierten Kenntnisse geben, die es mir ermöglichen, dir und deinem Hund die bestmögliche Betreuung und Unterstützung zu bieten. Als erfahrene Hundetrainerin setze ich auf fundiertes Wissen und individuelle Beratung, um dir bei der Erziehung und dem Training deines Hundes zu helfen.

Ich verfüge über eine fundierte Ausbildung in verschiedenen Bereichen, die es mir ermöglichen, ein breites Spektrum an Trainingsmethoden und -techniken anzuwenden, die individuell auf deine Bedürfnisse und die deines Hundes abgestimmt sind. Mein Wissen basiert auf jahrelanger Erfahrung sowie kontinuierlicher Weiterbildung, um dir stets die besten und nachhaltigsten Lösungen zu bieten.

Meine Philosophie – Ganzheitliches Hundetraining für langfristigen Erfolg

Ich bin überzeugt, dass ganzheitliches Hundetraining der Schlüssel zu einer erfolgreichen Mensch-Hund-Beziehung ist. Deshalb kombiniere ich praktische Trainingsmethoden mit einem tiefen Verständnis für die körperlichen und emotionalen Bedürfnisse deines Hundes. Hundetraining ist Persönliche Entwicklung, sowohl für dich als auch für deinen Hund.

Was dich bei mir erwartet:

  • Individuelle Betreuung: Jeder Hund ist einzigartig, und so gestalte ich jedes Training auf die spezifischen Bedürfnisse deines Hundes.
  • Ehrliches Feedback: In meinen Trainings erhältst du stets ehrliches und konstruktives Feedback, damit du auf dem richtigen Weg bleibst.
  • Langfristige Lösungen: Statt kurzfristiger Tricks biete ich dir nachhaltige Lösungswege, die sowohl im Training als auch im Alltag langfristige Erfolge sichern.
  • Fachliche Kompetenz: Durch meine vielseitige Ausbildung und langjährige Erfahrung bin ich in der Lage, dir und deinem Hund auf allen Ebenen der Erziehung und Betreuung zu helfen.

Warum meine Qualifikation für dich wichtig ist:

  • Fundiertes Wissen: Meine umfassende Ausbildung und praktische Erfahrung ermöglichen es mir, dir professionelles Hundetraining auf höchstem Niveau zu bieten.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Ich beziehe sowohl das Verhalten als auch die körperliche Gesundheit deines Hundes in das Training ein.
  • Vertrauen und Sicherheit: Mit meiner Expertise kannst du sicher sein, dass du und dein Hund die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Hast du Fragen oder möchtest du mehr über meine Qualifikationen erfahren?
Kontaktiere mich gerne, um mehr darüber zu erfahren, wie ich dir und deinem Hund mit meinem Wissen und meiner Erfahrung weiterhelfen kann. Ich freue mich darauf, dich und deinen Hund kennenzulernen!

Praktische Erfahrung

Meine praktische Erfahrung ermöglicht es mir, dich in verschiedenen Bereichen der Hundehaltung zu unterstützen und auf jede Herausforderung, die sich im Alltag mit deinem Hund ergibt, professionell zu reagieren.

  • Tiermedizinische Fachangestellte
  • Ausgebildete Hundetrainerin bei Canis 
  • 2 Jahre Arbeit in einer Hundetagesstätte mit Gruppenhaltung – Während meiner Tätigkeit in einer Hundetagesstätte konnte ich wertvolle Erfahrungen in der Gruppenhaltung und der Interaktion zwischen Hunden sammeln. Diese Erfahrung hilft mir, auch in herausfordernden sozialen Situationen die richtige Lösung zu finden.
  • 2 Jahre Arbeit in einer Osteo- und Physiotherapeutisch arbeitenden Tierarztpraxis – In dieser Praxis habe ich Kenntnisse im Bereich der Hundephysiotherapie und Osteopathie erworben. So kann ich nicht nur Verhaltensprobleme, sondern auch körperliche Beschwerden deines Hundes erkennen und in das Training einfließen lassen.
  • Ernährungsberaterin für Hunde

1 Vorsitzende des BVZ Hundetrainer

Berufsbild Hundetrainer
Ziel des Verbands ist es, das Berufsbild des Hundetrainers zu entwickeln und zu etablieren.


Aus- und Fortbildungen

Ausbildung bei Canis Kynos

  • 1. Ausbildungsjahr:
  • Praktikum Ethogramm Wolf und Hund
  • Seminar Einführung in die Kynologie
  • Seminar Körpersprache des Hundes
  • Seminar Verhalten des Hundes 1
  • Seminar Verhalten des Hundes 2
  • Seminar Wie lernt der Hund?
  • Seminar Gesprächsführung
  • Workshop Leinenführigkeit
  • Workshop Kommunikation Mensch-Hund – Grundsätze der Körpersprache
  • Workshop Gestaltung von Welpengruppen
  • Workshop Junghundearbeit
  • 2. Ausbildungsjahr
  • Praktikum Beratungswoche
  • Seminar Anatomie, Physiologie, Gesundheit 1
  • Seminar Anatomie, Physiologie, Gesundheit 2
  • Seminar Verhalten des Hundes 3
  • Seminar Rassen
  • Seminar Genetik
  • Workshop Spiel und Beschäftigung
  • Workshop Arbeit mit aggressiven Hunden für Einsteiger
  • Workshop Arbeit mit jagenden Hunden
  • Workshop Häusliches Programm und Konfliktmanagement
  • Worskop Übungsaufbau und Gruppengestaltung
  • 3. Ausbildungsjahr
  • Praktikum Praktische Woche II
  • Seminar Verhalten des Hundes 4
  • Seminar Verhaltenstherapie
  • Seminar Existenzgründung
  • Workshop Arbeit mit ängstlichen Hunden
  • Workshop Arbeit mit aggressiven Hunden für Fortgeschrittene
  • Workshop Anleiten von Kunden

Fortbildungen

  • „Eine Reise durch das Hundeleben“ -Sophie Strodtbeck (2021)
  • „Hundebegegnungen“ – Großstadthunde (2021)
  • „Würdevoll führen“ – Maren Grote (2021)
  • „Strafen in der Hundeerziehung“- Team Hundecoach (2022)
  • „Frustrationstoleranz in der Hundeerziehung“ – Ute Herberer (2022)
  • „ZOS- Kurs“ – Sabine Mühlbradt (2022)
  • „Körpersprachlich Arbeiten“- Samy El Ayachi (2022)
  • „Herdenschutz Träumerei“- Gerd Schuster (2022)
  • „Geladen und entsichert- Aggression“- Gerd Schuster (2022)
  • „Gefährliche Aggression“ – Gerd Schuster (2022)
  • „Wenn du so bist – Vom Umgang mit intensiven Emotionen von Menschen und Hunden“ – Nadin Matthews (2022)
  • „Der Leinenpöbler“- Maren Grote (2022)
  • „Brauchen Hunde einen Ersatz fürs Jagen?“ – Maren Grote (2023)
  • „BARFEN – gesund oder gefährlich“ – Nane Schomburg (2023)
  • „Spezialisten im Alltag“ – Canis (2023)

Laboklin Züchtertag 2023:

Kurzvorträge

  • Grundlagen Genetik −Aber sind wirklich nur Gene an allem schuld?
  • Dauerbrenner BARFen: Was geht, was geht nicht?
  • Allergien beim Hund
  • Fell weg? Hormonerkrankungen mit Folgen
  • Neuigkeiten zur Gangwerkentwicklung – Aktuelle Entwicklung zur Langzeitstudie von Prof. Dr. Martin Fischer
  • Bunter Hund = gesund? genetische Farbmerkmale mit gesundheitlicher Relevanz
  • Prophylaxe bei Reisen zu Ausstellungen − Welche Gefahren lauern und wie kann ich mich informieren?
  • Futtermittelallergie − Worauf ist zu achten?
  • Farbgenetik − Grundlagen, Neuigkeiten und praktische Übungen

Ernährungsberaterin für Hunde:

  • Online Ausbildung bei Heidi Herrmann
  • L-Tryptophan in der Hundeernährungsberatung – Glücksbeute, Sylke  Kriwaczek (2024)
Cookie Consent mit Real Cookie Banner
×